Canadian Space Agency

Kanada Canadian Space Agency (eng.)
Agence spatiale canadienne (fr.)

— CSA/ASC —
Logo der Behörde
Staatliche Ebene Bundesebene
Stellung der Behörde Raumfahrt
Aufsichts­behörde(n) Innovation, Science and Economic Development Canada
Bestehen seit 1. März 1989
Hauptsitz John H. Chapman Space Centre, Longueuil
Haushalt 488,7 Millionen CAD (2013–2014)[1]
President of the CSA Lisa Campbell[2]
Mitarbeiter 885 (Stand: 31.3.2023)[3]
Website www.asc-csa.gc.ca

Die Canadian Space Agency (CSA) bzw. wegen der staatlichen kanadischen Zweisprachigkeit gleichberechtigt auch französisch Agence spatiale canadienne (ASC) ist die kanadische Weltraumbehörde. Sie wurde im März 1989 gegründet. Die CSA/ASC hat rund 900 Angestellte, die überwiegend am Hauptsitz John H. Chapman Space Centre in Longueuil beschäftigt sind. Aufgrund der vielfältigen Projekte und zukünftigen Missionen wurde im Jahr 2004 ein Mission Control Center am Hauptsitz eingerichtet. Das Budget der Behörde betrug im Jahr 2013 489 Millionen kanadische Dollar.

Seit dem 2020 ist Lisa Campbell Präsident der CSA/ASC. Die Canadian Space Agency ist Vollmitglied des Consultative Committee for Space Data Systems (CCSDS) und im Inter-Agency Space Debris Coordination Committee (IADC).

  1. Canadian Space Agency - Report on Plans and Priotities (PDF; 988 kB), vom 9. Oktober 2013
  2. CSA: Lisa Campbell, President of the Canadian Space Agency. Abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch).
  3. Population of the federal public service by department. Government of Canada - Treasury Board of Canada Secretariat, 22. September 2016, abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search